Störungsbilder bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen

Störungsbilder bei Erwachsenen

Aphasie/Sprachstörung

Kommt es durch eine Schädigung des Gehirns zu Schwierigkeiten in der Sprache, nennt man diese Aphasie. Sie tritt nach abgeschlossenem Spracherwerb auf. Sie kann sowohl das Verstehen (hören und lesen) als auch das Sprechen (sprechen und schreiben) betreffen.

Symptome

Verständnisschwierigkeiten bei Äußerungen, Sachverhalten und Texten, Wortfindungsprobleme und vermehrter Gebrauch von Umschreibungen, Verwechslung, Auslassung von Lauten und Buchstaben, Äußerung grammatisch fehlerhafter Sätze.

Dysarthrie/Sprechstörung

Die Dysarthrie ist eine durch eine neurologische Beeinträchtigung ausgelöste Störung der Sprechmotorik. Sie betrifft die Bereiche Atmung, Stimme und Artikulation.

Symptome

Verkürzte Atmung, leise oder raue Stimme, undeutliche Aussprache.

Dysphonie/Stimmstörung

Eine Störung der Stimme – Dysphonie – kann funktionelle Ursachen haben z.B. durch Überlastung oder organische Ursachen z.B. bei Entzündungen.

Symptome

Misslingende Einteilung von Atmung und Stimmgebung, veränderter Stimmklang, eingeschränkte Lautstärke, Stimmermüdungserscheinungen beim Sprechen, Missempfindungen oder Schmerzen bei der Stimmgebung.

Dysgraphie und Dyslexie

Eine Störung des Schreibens nennt man Dysgraphie; eine Störung des Lesens Dyslexie. Beide werden durch neurologische Schädigungen hervorgerufen.

Symptome

Unfähigkeit Buchstaben zu erkennen und beim Schreiben in eine korrekte Anordnung zu bringen, Probleme Worte als Ganzes zu lesen oder einzelne Buchstaben zu Worten zusammenzuziehen.

Dyskalkulie

Dyskalkulie meint die Unfähigkeit Zahlen zu verarbeiten und Rechenoperationen durchzuführen.

Symptome

Zahlen erkennen gelingt nicht, rechnen ist nicht möglich, Umwandlung von Zahlwort zu Ziffer (oder umgekehrt) misslingt.

Sprechapraxie

Die Sprechapraxie bezeichnet eine Störung der Planung und Programmierung des Sprechablaufs.

Symptome

Suchbewegungen mit Zunge, Lippen und Kiefer, massive Anstrengung Laute, Worte und Sätze auszusprechen.

Dysphagie/Schluckstörung

Probleme, die das Kauen und Schlucken von Essen, Getränken und Speichel betreffen, werden als Dysphagie bezeichnet.

Symptome

Häufiges Räuspern oder Husten beim Essen oder Trinken, belegte Stimme nach und während der Mahlzeiten, Vermeidung bestimmter Nahrungsmittel.

Fazialisparese/Gesichtslähmung

Bei einer Fazialisparese handelt es sich um eine Lähmung oder unvollständige Beweglichkeit der Gesichtsmuskulatur.

Symptome

Hängender Mundwinkel, unkontrollierter Speichelaustritt aus einem Mundwinkel, unvollständiger Lidschluss.

Sprachstörungen im Rahmen einer Demenz

Bei den unterschiedlichen Demenzformen treten sprachliche Schwierigkeiten in verschiedenem Ausmaß auf.

Symptome

Wortfindungsprobleme, inhaltliche Unstimmigkeiten beim strukturierten Erzählen, Sprachverständnisstörungen.

Syndromorientierte Therapie

Bei einigen Erkrankungen bilden die auftretenden Symptome zusammen ein Syndrom. Dann erfordert die sprachliche Leitproblematik eine spezifische Behandlungsform. Dies trifft zu bei spezifischen Aphasieformen sowie bei Morbus Parkinson, Amyothropher Lateralsklerose (ALS), Multipler Sklerose und anderen Erkrankungen.

Störungsbilder bei Kindern und Jugendlichen

Sprachentwicklungsstörungen

Treten während der kindlichen Sprachentwicklung Probleme in der Sprache auf, kann eine Sprachentwicklungsstörung vorliegen.

Symptome

Falsche Lautbildung, zu geringer aktiver und passiver Wortschatz, Probleme bei der Satzbildung, Schwierigkeiten beim Verstehen sprachlicher Äußerungen.

Dyslalie/Artikulationsstörungen

Unter Dyslalie/Artikulationsstörung werden Störungen bei der Bildung eines Lautes oder mehrerer Laute verstanden.

Symptome

Die fehlerhafte Bildung eines Lautes, z.B. /s/ (Sigmatismus), oder die Ersetzung eines Lautes durch einen anderen (z.B. /k/ durch /t/).

Auditive Verarbeitungsstörung

Die auditive Verarbeitungsstörung ist eine Störung der Wahrnehmung und Verarbeitung akustischer, d.h. über das Hören wahrgenommener Informationen. Diese kann u.a. zu Problemen beim Lautsprach- und Schriftspracherwerb führen.

Symptome

Schwierigkeiten beim Zuhören oder Erinnern von Gehörtem, deutlich mehr Zeitaufwand beim Verarbeiten und Verstehen von Gesagtem.

Myofunktionelle Störungen

Muskuläre Störungen der Kau- und Gesichtsmuskulatur werden myofunktionelle Störungen genannt. Dadurch kann es zu einem falschem Schluckmuster und artikulatorischen Auffälligkeiten kommen.

Symptome

Ständig offener Mund evtl. mit vorverlagerter Zunge, falsche motorische Bildung von Lauten (z.B. Sigmatismus), Schluckmuster mit Zungenstoß zwischen den Zähnen statt dem Zurückziehen der Zunge.

Kindliches Stottern

Kindliches Stottern ist eine Redeflussstörung, bei der es zu Stockungen im Sprechen oder zu Wiederholungen von Silben und Worten kommt.

Symptome

Neben den o.g. sprechsprachlichen Auffälligkeiten können Anschub- oder Hilfsstrategien eingesetzt werden oder es tritt eine Sprechängstlichkeit oder das Vermeiden von Situationen auf.

Kindliches Poltern

Eine weitere Redeflussstörung ist das kindliche Poltern. Bei dieser Störung kommt es zu sehr schnellem und arhythmischem Sprechen.

Symptome

Auslassungen, Umstellungen, Verschmelzungen von Wörtern und Silben.

Störungen der phonologischen Bewusstheit

Sie betreffen die Beziehung zwischen gehörten Lauten untereinander (auch auf Silben- und Wortebene) und zwischen gehörten Lauten und geschriebenen Buchstaben.

Symptome

Schwierigkeiten, Reime und Silben zu erkennen, Laute zu unterscheiden, Laute und Buchstaben einander zuzuordnen. Sie können auf eine Lese-Rechtschreib-Schwäche hindeuten, wenn während des schulischen Lese-Rechtschreib-Erwerbs z.B. eine verlangsamte Lesegeschwindigkeit oder Probleme, den Sinn des Gelesenen zu erfassen, hinzu kommen.